



Verein zum Schutz der Umwelt und des Kulturerbes in Rhön-Grabfeld e.V.


Aus der Liebe zur Natur erwächst unser stetiger Antrieb sie zu schützen
Spendenkonto SUKRG: Deutsche Postbank, BIC: PBNKDEFF, IBAN: DE14 7601 0085 0081 3618 56
Für Spendenquittung bitte Name und Adresse des Spenders als Verwendugszweck angeben.
Kontakt — Impressum — Datenschutzerklärung
Der gemeinnützige Verein zum Schutz der Umwelt und des Kulturerbes in Rhön-Grabfeld e.V.:
✽ Fördert den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz
✽ Setzt sich für die Erhaltung unserer wertvollen Kulturlandschaft und des Kulturerbes ein, um Gesundheit, Erholung und Lebensqualität zu erhalten
✽ Fördert demokratische Mitwirkung und informiert bzgl. energiepolitischen Projekten im Landkreis Rhön-Grabfeld
✽ Unterstützt eine vernünftige Energiepolitik, die den Menschen, unsere Natur, die Tierarten und die Landschaft nachhaltig und ausreichend schützt
✽ Beteiligt sich an Artenschutzprojekten
✽ Fördert den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz
✽ Setzt sich für die Erhaltung unserer wertvollen Kulturlandschaft und des Kulturerbes ein, um Gesundheit, Erholung und Lebensqualität zu erhalten
✽ Fördert demokratische Mitwirkung und informiert bzgl. energiepolitischen Projekten im Landkreis Rhön-Grabfeld
✽ Unterstützt eine vernünftige Energiepolitik, die den Menschen, unsere Natur, die Tierarten und die Landschaft nachhaltig und ausreichend schützt
✽ Beteiligt sich an Artenschutzprojekten

Eine Motivation für die Vereinsgründung war das Erstaunen und das Entsetzten darüber, welch massive Beeinträchtigungen der Natur, der Landschaft, den Menschen und den Tieren durch überdimensionerte und unsinnige Windparkplanungen und -genehmigungen im Landkreis Rhön-Grabfeld zugemutet werden sollten.
Der 2013 gegründete Verein hat mit seinen Zielen und Aktionen den Nerv des Informations- und Mitwirkungsbedürfnisses vieler Menschen getroffen.
Die Sorge um die Gefährdung wichtiger Lebensgrundlagen und Lebensqualitäten hat unseren Verein innerhalb kurzer Zeit zu einem kraftvollen Zusammenschluss engagierter Menschen gemacht. Es gibt viele Förderer unserer Vereinsarbeit.
Unser Youtube Kanal
Unser Verein arbeitet sehr eng mit der bundesweit anerkannten Umweltvereinigung, dem Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) und der VLAB Kreisgruppe Rhön-Grabfeld zusammen. https://www.landschaft-artenschutz.de
Der 2013 gegründete Verein hat mit seinen Zielen und Aktionen den Nerv des Informations- und Mitwirkungsbedürfnisses vieler Menschen getroffen.
Die Sorge um die Gefährdung wichtiger Lebensgrundlagen und Lebensqualitäten hat unseren Verein innerhalb kurzer Zeit zu einem kraftvollen Zusammenschluss engagierter Menschen gemacht. Es gibt viele Förderer unserer Vereinsarbeit.
Unser Youtube Kanal
Unser Verein arbeitet sehr eng mit der bundesweit anerkannten Umweltvereinigung, dem Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) und der VLAB Kreisgruppe Rhön-Grabfeld zusammen. https://www.landschaft-artenschutz.de

Schwarzstorch
Die Dynamik unserer in den letzten Jahren vorangetriebenen deutschen Energiewende hat dazu geführt, dass mit dem Argument der versuchten nachhaltigen Energieerzeugung Energie aber nicht nur dort produziert wird, wo sie tatsächlich effizient und zugleich landschafts-, naturschonend und auch menschenschützend gewonnen werden kann.
Windenergieanlagen in unserer Region verstoßen gegen viele vernünftige Argumente:
✽ Wir leben in einem auch durch konkrete Windmessungen von Windparkplanern selbst belegten Schwachwindgebiet
✽ Bei uns im Rhön-Grabfeld ist die Erzeugung von Windenergie absolut unrentabel und unwirtschaftlich
✽ Wir leben in einer Region mit sehr hohem artengeschützten Tierreichtum
✽ Das Rhön-Grabfeld ist eine sehr wertvolle, natürliche Kulturlandschaft mit hohem Erholungswert
✽ Windenergieanlagen entwerten unsere Heimat und unser Dorfensemble
Windenergieanlagen in unserer Region verstoßen gegen viele vernünftige Argumente:
✽ Wir leben in einem auch durch konkrete Windmessungen von Windparkplanern selbst belegten Schwachwindgebiet
✽ Bei uns im Rhön-Grabfeld ist die Erzeugung von Windenergie absolut unrentabel und unwirtschaftlich
✽ Wir leben in einer Region mit sehr hohem artengeschützten Tierreichtum
✽ Das Rhön-Grabfeld ist eine sehr wertvolle, natürliche Kulturlandschaft mit hohem Erholungswert
✽ Windenergieanlagen entwerten unsere Heimat und unser Dorfensemble

Steinkauz
Das Rhön-Grabfeld drohte vor Jahren zu einer reinen Windkraftgegend zu werden. Es waren bei uns auf engen Raum ca. 150 Windrädern geplant. Das davon „nur“ 14 stehen und die Realisierung von weiteren 13 Windrädern (Windpark Wargolshausen und Windpark Wülfershausen) sehr unwahrscheinlich geworden ist, ist sicher auch unserem Vereinsengagement zu verdanken.
Der Windpark Streu und Saale mit seinen 10 Windrädern wurde ohne Baugenehmigung errichtet, er wirkt auf zahlreiche streng geschützte Vogelarten ein und entstellt unser wunderschönes Streutal.
Der Windpark Streu und Saale mit seinen 10 Windrädern wurde ohne Baugenehmigung errichtet, er wirkt auf zahlreiche streng geschützte Vogelarten ein und entstellt unser wunderschönes Streutal.

Die Windkraft schadet mehr als sie nutzt. Zerstörte Kulturlandschaften, Gefährdung der Tierwelt und beeinträchtigte Menschen.
Der Natur- und Artenschutz darf nicht auf Klimaschutz reduziert werden darf. Wir setzten uns für eine Abkehr von einem vor allem technischen Klimaschutz ein, der mehr Natur, Landschaft und Artenvielfalt zerstört als er bewahrt. Ein weiterer Ausbau der Windenergie in Deutschland ist für viele Arten und ganze Ökosysteme eine sehr grosse Gefahr. Die Bedeutung der biologischen Vielfalt und intakter Lebensräume muss viel stärker in den Vordergrund gestellt werden
Der Natur- und Artenschutz darf nicht auf Klimaschutz reduziert werden darf. Wir setzten uns für eine Abkehr von einem vor allem technischen Klimaschutz ein, der mehr Natur, Landschaft und Artenvielfalt zerstört als er bewahrt. Ein weiterer Ausbau der Windenergie in Deutschland ist für viele Arten und ganze Ökosysteme eine sehr grosse Gefahr. Die Bedeutung der biologischen Vielfalt und intakter Lebensräume muss viel stärker in den Vordergrund gestellt werden
